Besuchen Sie doch einmal für einen 1- oder 2-Tages-Trip Bielefeld und machen einen Ausflug zum Bauernhausmuseum.
Das Bauernhausmuseum Bielefeld ist ein Museum im Stadtbezirk Gadderbaum der ostwestfälischen Stadt Bielefeld im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das Museum liegt im Bielefelder Stadtwald und ist eines der ältesten Freilichtmuseen Westfalens.
2001 wurde das Museum bei der Verleihung der Auszeichnung Europäisches Museum des Jahres besonders empfohlen.
Geschichte
Erstmals 1907 wurde die Errichtung des Museums vorgeschlagen. Die Stadtverordnetenversammlung stimmte dieser Überlegung am 25. Februar 1907 zu und bewilligte im Januar 1914 die Mittel für das Projekt. Die Stadt Bielefeld ließ das Museum ab 1915 auf Initiative des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg errichten. Das Museum ist eine der ersten Gründungen seiner Art in Europa und das älteste in Westfalen. Eröffnet wurde das Museum am 6. Juni 1917.
Das Hauptgebäude des Museums war das Haupthaus des Hofes Meier zu Ummeln von 1606 aus Bielefeld-Ummeln, das hierhin versetzt wurde. Es brannte jedoch 1995 samt Inventar infolge eines technischen Defektes ab und wurde 1999 durch das Haupthaus des Hofs Möllering aus Rödinghausen (Kreis Herford) ersetzt. Es handelt sich bei dem neuen Haus um ein Dreiständerhaus aus dem Jahr 1590. Seit der Wiedereröffnung wird im Bauernhausmuseum das ländliche Leben, Wohnen und Arbeiten um 1850 dargestellt. In den einzelnen Ausstellungsabteilungen werden funktionale und historische Zusammenhänge einer Hofwirtschaft im 19. Jahrhundert erläutert.
Erst zwanzig Jahre nach der Eröffnung des Museums entstand in den 1930er Jahren mit einer Bockwindmühle, einer Bokemühle und eines Spiekers eine freilichtmuseale Anlage, welche in den 1980er Jahren eine Erweiterung durch ein Backhaus und ein Bienenhaus erfuhr.
In der Nacht vom 22. auf den 23. Mai 1995 gab es einen Brand im Bauernhausmuseum. Dabei brannte das Hauptgebäude „Hof Meyer zu Ummeln“ vollständig ab, beim Spieker wurden der Dachstuhl und das obere Geschoss zerstört. Im Juni 1997 folgte die Grundsteinlegung für den Aufbau des Hofs Möllering und im September 1999 wurde das Museum wiedereröffnet (Quelle: Wikipedia) - weitere Infos: www.bielefelder-bauernhausmuseum.de